„hearted+minimal“, „mystic+originate“ und „local+vital“ – so heißen die drei großen Trendwelten für die kommende Festsaison in diesem Jahr, die das Stilbüro Bora.Herke.Palmisano im Auftrag der Christmasworld entwickelt hat. Dabei steht hearted+minimal“ für den bewussten Umgang mit Ressourcen und rückt mit leichten Farben und edlen Produkten Naturmaterialen in den Vordergrund. „mystic+originate“ lässt Realität und Imagination verschwimmen und taucht in naturnahe und doch surreale Welten ein. „local+vital“ schafft hingegen durch lokale Produkte und charakteristisches Design Nähe und bringt Fröhlichkeit durch plakative Farben. Allen drei Stilwelten gemein ist, dass bei festlichen Dekorationen Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Rückbesinnung auf Traditionen immer mehr in den Vordergrund rücken. Diese Aspekte spiegeln sich in der Produktauswahl und den generellen Trendaussagen für 2022+ wider.
Drei Stilwelten, die die kommenden Farben, Materialien, Inspirationen und Styles für 2022 zeigen und dem Handel vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Doch was wurde im zweiten Corona-Ausnahmejahr besonders gut geordert? Was wird in wenigen Wochen im stationären und im Online-Handel verstärkt zu finden sein? Ausgewählte Aussteller teilen dazu ihre Meinung.
Cleaner Look wie bei hearted+minimal

Feinsinnige Farben bestimmen hearted+minimal. In der neutralen Reihe dominieren ein helles Grau-Weiß, ein mittleres Grau und tiefes Schwarz. In der kühlen Reihe ein nordisches Blau, frostiges Mint und winterliches Grün. Die warme Farbreihe beginnt mit Gold, gefolgt von sanftem Ahorn und mildem Rosé. Bei den Materialien kommen zum Beispiel biobasierte und biologisch abbaubare Werkstoffe, Papier und Algen sowie langlebige Naturmaterialien wie Holz und Stein zum Einsatz. Glas sorgt für eine filigrane Note, ebenso wie florale Motive und Akzente in Gold und Messing. Glänzende Verzierungen und duftendes Bienenwachs geben Kerzen eine romantische Note.
Dieser cleane, reduzierte Look setzt somit nachhaltige, natürliche Produkte perfekt in Szene und zieht besonders die Menschen an, die achtsamer beim Einkauf werden und Herkunft, Herstellungsbedingungen sowie Materialien der angebotenen Produkte hinterfragen. Und das gilt zunehmend auch für festliche Dekorationen. Ob Bänder aus Biobaumwolle, vegane Kerzen, Christbaumständer aus recyceltem Plastikmüll oder spektakuläre Lichtdekorationen für Innenstädte, die aus biologisch abbaubarem Zuckerrohr bestehen – die Nachfrage nach diesen Produkten steigt.
Der Aussteller Vivant Decorations aus den Niederlanden bringt es schön auf den Punkt: „Zum einen spielt die Natur diesen Winter eine große Rolle als Inspirationsquelle für Designs und Muster, die sich an natürlichen Texturen und Oberflächen orientieren – wie bei Korallen, Pilzen, Schwämmen, Wabenstrukturen, Muscheln, Blättern oder Trockenblumen. Zum anderen wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Wir versuchen, den Lebenszyklus und die Nutzbarkeit von Produkten durch Recycling und Upcycling zu verlängern. Aus Resten machen wir etwas Nützliches und Schönes zugleich. Die Verkaufszahlen zeigen, dass Artikel, die das Wohl der Natur unterstützen, gut ankommen“, bestätigt Doreen Lortye von Vivant Decorations. Beispiele hierfür sind Bänder aus 100 Prozent Baumwolle mit einprägsamen Texten wie "Handmade" oder "Hohoho“, Jute-Schnüre mit Holzperlen und Messingglocken, handgemachte Winteranhänger mit winterlich inspiriertem Golddruck oder die wiederverwendbaren Lucente-Geschenkverpackungen.


Eleganter Look wie bei mystic+originate

mystic+originate: Bei den Farben bilden Cremeweiß, silbriges Grau und Dunkelgrau die neutrale Reihe. Violett, Petrol und ein pudriger Veilchenton bestimmen die kühlen Farben, wobei ein moosiges Grün, warmes Hellbraun und kräftiges Erdbraun die warme Reihe vertreten. Musterungen und Materialien, die aus der Natur stammen könnten, bestimmen das Bild – wie etwa verfremdete Steinmaserungen, kristalline Formen und unscharfe Muster sowie flirrende Lichtpunkte. Vielfältige Glaskunst mit Farbeffekten und Einschlüssen prägen ebenso das Produktspektrum wie glanzvoll bedrucktes Geschenkpapier. Auch olfaktorische Reize spielen eine große Rolle, beispielsweise mit bedufteten Papieren oder parfümierten Kerzen.

Fragt man bei Ausstellern an, bestätigt sich, dass ein mystisch-eleganter Look in erdigen Tönen ein starkes Thema bleibt. Auffällig ist, dass besonders dunkle Farbwelten mit Schwarz, Braun, Gold und zum Teil auch Silber sowie dunklen Hölzern in dieser Saison für einen Hauch Luxus sorgen und weihnachtlich gedeckten Tafeln Glamour verleihen. Bei der Serie „Luxury Trees“ von Ambiente Europe setzen ein mystisches Schwarz und schimmernde Metallic-Töne zu Weihnachten dieses Jahres ein modernes und trendiges Statement. Auch die Kollektion „Timeless Luxury“ von Inge’s Christmas Decor spielt mit einer eleganten Kombination aus Braun und Schwarz sowie goldenen Akzenten.

Klassische Stumpenkerzen in matter Optik werden ebenfalls stark nachgefragt – aber bitte nachhaltig wie bei den Kerzen der Gebr. Steinhart, die aus natürlichen nachwachsenden Rohstoffen bestehen und mit komplett plastikfreier Verpackung angeboten werden. Außerdem laufen wiederverwendbare Geschenkverpackungen in glänzenden Optiken wie bei Vivant Decorations sehr gut.
Farbenfroher Look wie bei local+vital

local+vital: Bei diesem Trend sind die Töne kraftvoll und bringen grafische Formen sowie individuelle Motive zur Geltung. Helles Porzellan, sattes Beige und Schwarz sind in der neutralen Reihe zu finden. In der kühlen Reihe stehen milchige Nuancen von Maigrün und Limone einem kräftigen Azurblau gegenüber. Ocker, Urban Red und kräftiges Signalrot prägen die warme Farbreihe. Bei den Materialien bestimmen illustrative Motive sowie grafische Musterungen die Oberflächen. Bewegte Wellen, Punktmotive und kontrastreiche Zeichnungen vermitteln einen positiven und schwungvollen Ausdruck. Traditionelle Objekte, handbemalter Weihnachtsschmuck und Papeterie werden mit Folkloremustern in Szene gesetzt.
Ein farbenfroher Look scheint der treue Krisenbegleiter zu sein, denn was jetzt verstärkt nachgefragt wird, sind die traditionellen Weihnachtsfarben und vor allem Kerzen in allen Variationen. In diesem Jahr in gedrehter Form besonders grazil oder kugelrund mit glatt glänzender Oberfläche wie bei Graziani.
„Wachskerzen sind ein beliebtes Produkt, vor allem zur Weihnachtszeit. Eine brennende Kerze steht für Zuhause, Zweisamkeit und Glück. Wenn die Kerze, die im Mittelpunkt steht, eine Designkerze ist, bereichert dies auch das Wohnambiente. Die Farben, die in Europa in der Vorweihnachtszeit am beliebtesten sind, sind Rot, Englisches Grün und Burgunderrot. Klassische und zeitlose Farbtöne, die aber in Kombination mit der glänzenden Oberfläche und den avantgardistischen Formen zu einem Must-have für die Wohnung werden. Den europäischen Farbtrends folgend, haben wir zwei neue Farben aufgenommen, die in Blautöne übergehen: "very pery" und "teal". Zwei Farben, die auch auf der kommenden Christmasworld 2023 in Frankfurt zu sehen sein werden“, sagt Amanda Martinucci, Manager Kommunikation bei Graziani in Italien.

Auch Ludger Post vom Design Studio Ambiente Europe bestätigt: „Unsere Kerzen sind immer sehr beliebt zur Tischdekoration, aber auch als Geschenk oder einfach als Stimmungsmacher.“ Die Designer des niederländischen Herstellers zeigen mit der Kollektion Skating Dwarfs ein Motiv, das an den Festtagen humorvoll und mit einem kleinen Augenzwinkern für gute Laune sorgen wird – die Verkaufszahlen sprechen ganz dafür.

Klassisches bleibt somit ein Evergreen in diesen angespannten Zeiten, wobei die traditionelle Weihnachtsfarbigkeit und Motivwelt gerne ein modernes Update verträgt. Bei Inge’s Christmas Decor laufen zwei Kollektionen besonders gut: „Christmas Classics“ präsentiert klassische Weihnachtsfarben in Karminrot und Tannengrün kombiniert mit dunklem Blau und Schwarz. Traditionell weihnachtliche Motive runden die festliche Stimmung ab. Bei „Refreshed Memories“ wird Tradition neu interpretiert. Kräftiges Rot und sattes Grün kombiniert zu weißen und silbernen Akzenten verbreiten mehr unbeschwerte Fröhlichkeit.
Auch bei Krebs Glas Lauscha kommen vor allem zwei Trends an den Weihnachtsbaum: Zum einen der elegante skandinavische Christbaumschmuck der Kollektion „Scandic Xmas“ in den typischen nordeuropäischen Farben Weiß, Rot und Grün. Zum anderen ist die Kollektion „Christmas Night“ gefragt, die mit ihren nostalgischen Motiven schöne Kindheitserinnerungen weckt und Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Auch hier dominieren die traditionellen Farben Rot, Gold und Grün.



Auf der kommenden Christmasworld zeigen die Aussteller ihre Neuheiten für das Weihnachtsfest 2023.
Die Christmasworld wird ab Februar 2023 zeitgleich mit den internationalen Konsumgüterleitmessen Ambiente und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden.
- Ambiente/Christmasworld: 3. bis 7. Februar 2023
- Creativeworld: 4. bis 7. Februar 2023
Hinweis für Journalist*innen:
- Weitere Informationen finden Sie unter: christmasworld.messefrankfurt.com.
Presseinformationen & Bildmaterial:
Ins Netz gegangen:
- www.facebook.com/christmasworld/
- www.instagram.com/christmasworld.frankfurt/
- www.linkedin.com/company/christmasworldfrankfurt
- https://twitter.com/ChristmasworldF
Hashtags:
#christmasworld23 #homeofconsumergoods #christmasbusiness
Informationen zur Christmasworld
Die Christmasworld fokussiert die umsatzstärkste und emotionalste Zeit des Jahres und spielt den Erfolgsfaktor Erlebnis am „Point of Sale“ wie keine andere Konsumgüterfachmesse aus. Damit ist sie der weltweit wichtigste Order-Termin für die internationale Deko- und Festschmuckbranche. Sie zeigt jährlich in Frankfurt die neuesten Produkte und Trends für Weihnachten sowie alle weiteren festlichen Anlässe. Zusätzlich liefert sie innovative Konzeptideen für die Dekoration von Groß- und Außenflächen für den Groß- und Einzelhandel, Shoppingcenter und Innenstädte. Die Christmasworld wartet mit der gesamten Bandbreite an Dekorations- und Festschmuckartikeln auf – von der mundgeblasenen Weihnachtsbaumkugel über Bänder und Verpackungen bis zur großflächigen Lichtinszenierung für Shoppingcenter und Innenstädte. christmasworld.messefrankfurt.com
Home of Consumer Goods – der neue One-Stop-Shop für die globale Ordersaison
Unter dem Motto „Home of Consumer Goods“ finden vom 3./4. bis 7. Februar 2023 erstmalig die Ambiente, die Christmasworld und die Creativeworld zeitgleich auf einem der modernsten Messegelände der Welt statt. Die damit neu kreierte Kombination aus drei erfolgreichen Leitmessen an einem Ort zu einem Zeitpunkt verbindet so deren Stärken und bietet damit ein bisher unerreichtes, simultan verfügbares, zukunftsorientiertes Produktangebot in Qualität und Quantität. Das weltweite Geschäft mit großen Volumen wird intensiviert. Die Messe Frankfurt bietet auch künftig die größte Plattform für Global Sourcing außerhalb Chinas. Frankfurt ist damit das Zentrum der globalen Ordersaison, stärkt Synergieeffekte und Effizienz für alle Beteiligten und ist so der eine, umfassende Inspirations-, Order- und Netzwerktermin für eine globalisierte Branche. Hier werden die angesagten Trends präsentiert und die globalen Metatrends erfahr- und sichtbar.
Nextrade - die Order- und Datenplattform der Home & Living-Branche
Das digitale Order- und Datenmanagement Nextrade für Marken und Händler*innen der Konsumgüterbranche verlängert die Messe und ermöglicht Bestellungen zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr. www.nextrade.solutions
Conzoom Solutions – die Plattform für den Handel
Die Wissensplattform Conzoom Solutions bietet dem Konsumgüterhandel ein vielfältiges Angebot wie Studien, Trendvorstellungen, Workshops oder Anleitungen für den Point of Sale. Sie gibt einen Komplettüberblick über das internationale Portfolio der Messe Frankfurt im Konsumgüterbereich und stellt dort gebündelt Informationen für den Handel zusammen. www.conzoom.solutions
Hintergrundinformationen Messe Frankfurt
Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt gehört zu den weltweit führenden Messe-, Kongress- und Eventveranstaltern mit eigenem Gelände. Rund 2.200 Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in 28 Tochtergesellschaften organisieren Veranstaltungen weltweit. Der Jahresumsatz 2021 betrug rund 154 Millionen Euro und war pandemiebedingt zum zweiten Mal in Folge deutlich geringer, nachdem 2019 noch mit einem Konzernumsatz von 736 Millionen Euro abgeschlossen werden konnte. Die Geschäftsinteressen unserer Kund*innen unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Nachhaltiges Handeln ist eine zentrale Säule in unserer Unternehmensstrategie und definiert sich in einer Balance zwischen ökologischem und ökonomischem Handeln, sozialer Verantwortung und Vielfalt. Eine weitere Stärke der Messe Frankfurt ist ihr leistungsstarkes globales Vertriebsnetz, das engmaschig rund 180 Länder in allen Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kund*innen weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Mittels digitaler Expertise entwickeln wir neue Geschäftsmodelle. Die Servicepalette reicht von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie.
Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
Download
- Gefragte Weihnachtstrends 2022 (pdf, 568 KB)








